Nachdem der Startschuss für die Planungen für einen Neubau gegeben waren, galt es zunächst einen geeigneten Standort in Wieblingen zu finden.
Die von Seiten der Abteilung Wieblingen im Jahr 2009 gemachten Standortvorschläge wurden mit den Fachämtern der Stadt Heidelberg besprochen und bewertet. Im Zuge dieser Gespräche wurde allen Beteiligten rasch klar, dass es sich anbieten würde, den Neubau gemeinsam mit der DLRG Heidelberg zu realisieren, welche ihrerseits Planungen für einen Neubau betrieb. Der Zustand der Unterkunft der DLRG Heidelberg war vergleichbar mit dem Gerätehaus Wieblingen: sehr schlechter baulicher Zustand, nahezu kein energetischer Schutz und zu kleine Räumlichkeiten.
Mit einem gemeinsamen Neubau sollten verschiedene Synergieeffekte erreicht werden:
- reduzierter Flächenbedarf gegenüber zwei getrennten Neubauten
- gemeinsame Nutzung von Haustechnik und allgemeinen Flächen wie Treppenhaus, WC-Anlage usw.
- Stärkung der Gemeinschaft Feuerwehr - DLRG
Aufgrund des freundschaftlichen Verhältnisses zwischen Feuerwehr und DLRG gab es auf beiden Seiten keine Bedenken, so dass das Vorhaben fortan gemeinsam fortgeführt wurde.
Als am besten geeigneter Standort stellte sich eine landwirtschaftliche genutzte Fläche am Ortsausgang, Richtung Edingen, heraus. Diese Fläche bot folgende Vorteile:
![]() |
![]() |
- sehr gute Anfahrtsmöglichkeiten in den Ortskern Wieblingen, aber auch auf die Umgehungsstraße und damit in andere Stadtteile und auf die Autobahn
- Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe, was Anfahrt von Kindern und Jugendlichen für die Jugendarbeit beider Organisationen dienlich ist, sowie von Teilnehmern an Schulungskursen der DLRG
- keine unmittelbare Wohnbebauung und damit keine Lärmbelästigung von Anwohnern
Für den Neubau des gemeinsamen Gerätehauses wurde nicht die gesamte Fläche benötigt, sondern nur eine zur Mannheimer Straße gelegene Teilfläche.